|
Gegründet wurde die CDU Marienborn am
01.09.1946 von August Sand sen., der auch der erste Vorsitzende
der CDU in Marienborn war. In der damaligen selbständigen Gemeinde
nahm die neugegründete CDU erstmalig am 15.09.1946 an der Gemeinderatswahl
teil und erzielte auf Anhieb 56,3% der Stimmen. In der konstituierenden
Sitzung am 02.10.1946 wurde Herr Anton Krost sen. zum ersten freien
Bürgermeister und Herr Adam Spanknebel zum ersten Beigeordneten
gewählt.
Bei den Wahlen am 14.11.1948 erzielte die CDU sogar 61,7% der Stimmen
und konnte so Ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Bei weiteren
Kommunalwahlen 1952 und 1956 belegte die CDU mit 37,2% bzw. 38,5%
jeweils Platz zwei, konnte aber immer noch den Bürgermeister
stellen.
Die Wahlen am 23.10.1960 sahen mit 46,4% wieder die CDU vorne. Zum
Bürgermeister wurde Anton Sebastian Krost gewählt, der
auch seit 1950 Vorsitzender der CDU in Marienborn war. Das Ergebnis
wurde am 25.10.1964 mit 51,1% bestätigt.
Ein weiterer Meilenstein war die Eingemeindung Marienborns am 08.06.1969
in die Stadt Mainz, obwohl sich die Marienborner in einer Befragung
am 01.09.1968 mit 81,5% gegen die Eingemeindung aussprachen.
Die erste Kommunalwahl fand am 08.06.1969 statt. Die CDU erreichte
zwar mit 36,7% die meisten Stimmen, konnte Ihren Ortsvorsteherkandidaten
nicht gegen SPD und FDP durchsetzen. Anton Sebastian Krost wurde
zum ersten CDU-Stadtrat in Marienborn.
Bei den Wahlen 1974 lief es wieder besser und die CDU konnte mit
48,9% der Stimmen Frau Magda Höflich zur ersten und bisher
einzigen Ortsvorsteherin in Marienborn wählen.
Bei den Wahlen 1979 reichte es leider nur zu Platz zwei mit 43,1%
und man musste den harten Weg in die Opposition gehen, was sich
aber zum Glück am 12.06.1994 änderte.
Die CDU erreichte die Mehrheit und Bernd Noll wurde zum Ortsvorsteher
gewählt. Dieses Ergebnis wurde 1999 nochmals übertroffen,
seither hat die CDU die absolute Mehrheit.
Bei den Kommunalwahlen 2004 erreichte Bernd Noll als amtierender
Ortsvorsteher im ersten Wahlgang bereits mit 55,1 % die absolute
Mehrheit und blieb damit im Amt.
Bei den Ortsbeiratswahlen erreichte die CDU 2004 mit 48,5 % wieder
die absolute Mehrheit der Sitze und wählte Daniel Noll zum
stellvertretenden Ortsvorsteher.
Die Kommunalwahlen 2009 waren geprägt vom Regierungswechsel
in Berlin und einem sehr starken Abschneiden der Grünen. Bernd
Noll konnte sich aber in der Stichwahl zum Ortsvorsteher mit 56,0
% gegen seinen Mitbewerber der SPD durchsetzen.
Bei den Ortsbeiratswahlen erhielt die CDU 38,3 % der Stimmen. In
einer Koalition mit ödp/Freie Wähler wurde Daniel Noll
zum zweiten stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt.
Die Kommunalwahl 2014 stand im Zeichen des Wechsels. Unser Ortsvorsteher
Bernd Noll hat sich entschieden nach 20 Jahren im Amt in den wohlverdienten
Ruhestand zu gehen.
Bei der Wahl des Ortsvorstehers war also alles offen. Leider erreichte
der Kandidat der CDU, der Stadtbezirksvorsitzende Daniel Noll, nur
Platz 3 und verpasste um 41 Stimmen den Einzug in die Stichwahl.
Die Wahlbeteiligung lag bei nur 50,9 %.
Das Ergebnis ist bekannt. Die CDU erzielte bei der Ortsbeiratswahl
4 Sitze und konnte die Zusammenarbeit mit der ödp fortsetzen.
Daniel Noll wurde in der ersten regulären Sitzung nach der
Wahl zum 1. stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt.
|
Die Vorsitzenden der CDU Marienborn im Überblick:
1946-1950 August Sand sen.
1950-1972 Anton Sebastian Krost
1972-1974 Wolfgang Hillen
1974-1980 Dr. Günter Götz
1980-1996 Bernd Noll
1996-2004 Hans-Karl Warken
seit 2004 Daniel Noll |
|
|